Nicht ganz eindeutig war die Erwartung ans Wetter in diesem Jahr. Anfang der Woche noch mit Regenprognose konnten wir doch ohne einen Regentropfen den zweiten Freiluftgottesdienst in dieser Woche, diesmal in Vincenzenbronn und zusammen mit der Gemeinde Ammerndorf, unter graublauem Himmel und sonnigen Abschnitten, aber komplett im Freien feiern.
Wie jedes Jahr spielen dabei die beidenPosaunenchöreAmmerndorf und Vincenzenbronn gemeinsam im Gottesdienst. Weil das schon über viele Jahre Tradition hat und wir damit auch Lücken in den Bläserreihen, z. B. wegen Kurzurlauben, schließen können. Mit 28 Bläsern boten wir eine stattliche Gruppe auf und gestalteten den Gottesdienst mit festlichen Klängen, einfühlsamen Stücken und beswingtem Ausgang.
Das Dillenbergfest 2025 in Oberreichenbach mit Pfarrer Dr. Martin Schott stand unter dem Predigttext „Gott gab uns Atem“ und fand in diesem Jahr aufgrund der regnerischen Witterung komplett im Zelt statt. Die Oberreichenbacher waren kreativ und platzierten uns im Zelt dort, wo sonst die Essens- und Getränkeausgabe auf die Gottesdienstbesucher wartet – natürlich strategisch richtig für uns. Die kalten und regnerischen Böen konnten weder uns, noch unserem Gottesdienstprogramm etwas anhaben. Gott gab uns Atem – mit Vorspiel und Satz von Reinhard Gramm und als Ausgangsstück die Fantasie von Traugott Fünfgeld.
Wir freuen uns über jedes Wetter, wenn der lukullische Genuss als Freudenspender so gut wie hier in Oberreichenbach für uns gesichert ist. 😉
100 Jahre alt wurde unser Bezirk Fürth im Verband evang. Posaunenchöre in Bayern e. V. in 2025. Dafür gab es ein großes Festwochenende mit Konzerten am Freitag, von BlechQuadrat und GloriaBrass im wunderschönen Burgvorhof der Cadolzburg.
Am Samstag waren alle Chöre des Bezirks eingeladen an 8 verschiedenen Standortengleichzeitig Musik zu machen und damit die Gäste zu animieren, Cadolzburg mit seinen zahlreichen Plätzen zu entdecken und überall Musik zu erleben. Unser Posaunenchor konnte im Burgvorhof sicher einen der tollsten Plätze von ganz Cadolzburg bespielen. Zahlreiche Zuhörer genossen das traumhafte Ambiente in Burgnähe zusammen mit den letzten herrlichen Sonnenstrahlen des Tages, spendeten uns reichlich Beifall für unsere Darbietung und ließen es damit zu einem unvergesslichen Erlebnis für uns werden.
von uns autorisierte Live-Mitschnitte Karlheinz Behrends:
Um 21.15 Uhr trafen sich alle Bläser und Gäste am Marktplatz und versammelten sich am Brestlasbrunnen (Brestla: westmittelfränkisch für Erdbeere), um gemeinsam dem musikalischen Abendsegen eine beeindruckende Kulisse zu ermöglichen. In einzigartiger Atmosphäre waren wir live dabei, wie unser Bezirksobmann Hermann Zempel und seine Frau Luise für ihre Goldene Hochzeit just vor 50 Jahren an diesem Tag gefeiert wurden.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Jubiläumsfeier mit Festgottesdienst und anschließender Standmusik mit Grußworten der politischen und der kirchlichen Gemeindevertreter sowie dem Vizepräsidenten Thomas Engelbrecht vom Verband ev. Posaunenchöre in Bayern.
Wir waren behütet von Beginn an bis zum Beschluss des Festes, während unserer Feierlichkeiten gab es keinen Regentropfen es herrschten angenehme Temperaturen – manchmal etwas frisch und häufig herrlicher Sonnenschein. Nicht nur wir teilen den Eindruck, dass es ein rundum gelungenes Fest war, an welches wir noch lange und sehr gerne zurückdenken werden.
Der Osterfestgottesdienst findet in Vincenzenbronn immer am Ostermontag und mit Beteiligung des Posaunenchores statt. Prädikant Friedrich Wagner aus Roßtal steuerte die Predigt und wir den Eingang mit „Lobe den Herren, sing ihm ein Lied“ und Ausgang „Be our light“ bei.
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!
Unsere musikalische Passionsandacht, die alljährlich am Karfreitag stattfindet, war auch in 2025 wieder von vielen Zuhörern besucht. Das freut uns sehr und ist uns stets ein Anspruch unser Musikprogramm interessant, mit hohen Anforderungen gespickt, bewegend und einfühlsam auszuwählen. Für Blechbläser im allgemeinen eine besondere Anforderung in der Passionszeit, welche aber mittlerweile durch tolle Musikarrangements moderner Komponisten extra für Posaunenchöre interessante und außergewöhnliche Hörerlebnisse bietet. So haben wir auch wieder Gebrauch von Musik u. a. aus der Feder von Christian Sprenger, Anne Weckeßer, Heiko Kremers und Hans-Joachim Eißler gemacht. Karfreitag – ein ganz besonderer Termin im Jahresprogramm unseres Posaunenchores.
Wir bedanken uns bei allen Zuhörern fürs Kommen.
Am 23. März erfüllten wir unseren Dienst beim Musikmachen am Fürther Klinikum. In erprobter Weise direkt am Haupteingang. Wie immer erhielt unser Beitrag großen Zuspruch und fand Gefallen, sowohl bei den Patienten, wie auch bei den Besuchern. Wir sind jedes Mal erstaunt und auch begeistert, wie viel Freude, Zuspruch und Trost unsere Musik geben kann. Auch mit dem Wetter hatten wir großes Glück und eine großartige Ausgangssituation. Norbert ist krankheitsbedingt spontan eingesprungen und hat unsere wohlklingende und auch klangstarke Ständchengruppe in bewährter Weise dirigiert.