Der Osterfestgottesdienst findet in Vincenzenbronn immer am Ostermontag und mit Beteiligung des Posaunenchores statt. Prädikant Friedrich Wagner aus Roßtal steuerte die Predigt und wir den Eingang mit „Lobe den Herren, sing ihm ein Lied“ und Ausgang „Be our light“ bei.
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!
Unsere musikalische Passionsandacht, die alljährlich am Karfreitag stattfindet, war auch in 2025 wieder von vielen Zuhörern besucht. Das freut uns sehr und ist uns stets ein Anspruch unser Musikprogramm interessant, mit hohen Anforderungen gespickt, bewegend und einfühlsam auszuwählen. Für Blechbläser im allgemeinen eine besondere Anforderung in der Passionszeit, welche aber mittlerweile durch tolle Musikarrangements moderner Komponisten extra für Posaunenchöre interessante und außergewöhnliche Hörerlebnisse bietet. So haben wir auch wieder Gebrauch von Musik u. a. aus der Feder von Christian Sprenger, Anne Weckeßer, Heiko Kremers und Hans-Joachim Eißler gemacht. Karfreitag – ein ganz besonderer Termin im Jahresprogramm unseres Posaunenchores.
Was steht an und wo sind wir musikalisch beteiligt? Alle Termine mit Uhrzeiten findet man auf unserer Website unter der Rubrik “Veranstaltungen” in chronologischer Reihenfolge:
Mo. 21.04.25 – Ostermontag Gottesdienst VCB
Sa. 16.05.25 – “Let there be praise” – Standmusik, Cadolzburg
Do. 29.05.25 – Christi Himmelfahrt – Freiluftgottesdienst VCB am Bürgerhaus
Du suchst nach Berichten, Beiträgen oder Artikeln zum Beispiel aus den Vorjahren? Diese findet man in Kategorien, nach Jahren und Stichworten eingeteilt, ganz leicht am Ende dieser Seite!
Am 23. März erfüllten wir unseren Dienst beim Musikmachen am Fürther Klinikum. In erprobter Weise direkt am Haupteingang. Wie immer erhielt unser Beitrag großen Zuspruch und fand Gefallen, sowohl bei den Patienten, wie auch bei den Besuchern. Wir sind jedes Mal erstaunt und auch begeistert, wie viel Freude, Zuspruch und Trost unsere Musik geben kann. Auch mit dem Wetter hatten wir großes Glück und eine großartige Ausgangssituation. Norbert ist krankheitsbedingt spontan eingesprungen und hat unsere wohlklingende und auch klangstarke Ständchengruppe in bewährter Weise dirigiert.
Wie war das in der allerersten Weihnachtsnacht? Vermutlich wenig Idylle im Stall, dunkel und eher einsam, aber Freude über eine gelungene Geburt und ein gesundes Kind. Ochs und Esel im Zuschauerbereich, dann kommen erste staunende Gratulanten – die Hirten. Kein Klimmbimm, kein Lametta, keine glitzernden Kugeln, weder Weihnachtsgebäck oder Glühwein, nur glückliche, zufriedene Eltern, die das Fest der Geburt feierten. In unserer Adventsmusik berichteten wir weiter von der unglaublichen Gewissheit, den Retter in Gestalt von Jesus in der Krippe liegend begrüßen zu können und unserem christlichen Auftrag an uns alle, diese Freude in jedes Haus hineinzurufen und hineinzutragen – Christus ist geboren! Eine Frage an uns alle: Wie werden wir dieses Jahr unseren Auftrag bei unseren Mitmenschen umsetzen?
Allen Konzertbesuchern und Ihnen, die Sie diese Zeilen gerade lesen, wünschen wir ebenfalls eine gesegnete Adventszeit.
alle Bilder: Karlheinz Behrends
Unser Adventsprogramm umfasste heuer Werke von Jens Uhlenhoff, John David, der German Brass Collections Weihnachten in Europa, Christian Sprenger, Johann Sebastian Bach, Traugott Fünfgeld, Ralf Schröder und von Karl-Peter Chilla für Orgel gespielt von Ernst Rabenstein