Christbaumsingen in Fernabrünst 2024

Das traditionelle Christbaumsingen des Gesangvereins Fernabrünst und unsere Mitwirlung am geschmückten Weihnachtsbaum bzw. in der alten Schmiede in Fernabrünst, genießt jahrzehntelange Tradition. Nachdem letztes Jahr wegen der Enge zum vierten Advent, diese Veranstaltung für die Gemeinde entfallen war, konnte sie 2024 zur Freude der Zuhörerinnen und Zuhörer wieder stattfinden. Bedingt durch die beengten Platzverhältnisse in der kleinen Scheune müssen wir unser Choralspiel auf wenige Bläser beschränken.

Foto: Karlheinz Behrends

Freue dich Welt, dein König kommt

mit diesem Stück von Georg Friedrich Händel – natürlich mit den Trompeten-Oberstimmen – haben wir unsere Eröffnungsmusik des Wendsdorfer Weihnachtsmarktes am Sonntag, des 3. Advents beendet. Um den Veranstaltern nicht unnötig Kosten zu verursachen, muss man mittlerweile genauestens auf GEMA-freie Literatur im Programm achten. So ist es uns gelungen, in bewährter Weise bekannte Melodien zu spielen und auch vor der Fachklinik Weihersmühle, die Patienten mit Weihnachts- und Adventslieder zu erfreuen. Wie immer war es unser Ziel, unsere Zuhörer auf die Weihnachtsfesttage einzustimmen und wo nötig, Herz und Seele ein kleinwenig zu erwärmen.
– Freue dich Welt, dein König kommt.

alle Fotos: Karlheinz Behrends

O Heiland, reiß die Himmel auf – Adventsmusik 2024

Wie war das in der allerersten Weihnachtsnacht? Vermutlich wenig Idylle im Stall, dunkel und eher einsam, aber Freude über eine gelungene Geburt und ein gesundes Kind. Ochs und Esel im Zuschauerbereich, dann kommen erste staunende Gratulanten – die Hirten. Kein Klimmbimm, kein Lametta, keine glitzernden Kugeln, weder Weihnachtsgebäck oder Glühwein, nur glückliche, zufriedene Eltern, die das Fest der Geburt feierten. In unserer Adventsmusik berichteten wir weiter von der unglaublichen Gewissheit, den Retter in Gestalt von Jesus in der Krippe liegend begrüßen zu können und unserem christlichen Auftrag an uns alle, diese Freude in jedes Haus hineinzurufen und hineinzutragen – Christus ist geboren! Eine Frage an uns alle: Wie werden wir dieses Jahr unseren Auftrag bei unseren Mitmenschen umsetzen?


Allen Konzertbesuchern und Ihnen, die Sie diese Zeilen gerade lesen, wünschen wir ebenfalls eine gesegnete Adventszeit.

alle Bilder: Karlheinz Behrends

Unser Adventsprogramm umfasste heuer Werke von Jens Uhlenhoff, John David, der German Brass Collections Weihnachten in Europa, Christian Sprenger, Johann Sebastian Bach, Traugott Fünfgeld, Ralf Schröder und von Karl-Peter Chilla für Orgel gespielt von Ernst Rabenstein

Volkstrauertag für die Kriegsopfer

Die Jahre vergehen, aus den unzähligen Opfern der Weltkriege scheint die Menschheit wenig zu lernen. Kriege toben noch immer, in der Ukraine und im nahen Osten ganz aktuell. Not, Elend, Trauer und Verzweiflung, für viele Menschen hier in Deutschland ist das weit weg. So treffen sich zu diesen nationalen Gedenktagen leider stets nur wenige Menschen, die sich dem Vergessen, mit persönlicher Anwesenheit, entgegenstemmen.

Erntedank, Bläserzugänge und Jubiläen

Unser Erntedankfest 2024 feierten wir schon am 29.09. – eine Woche früher als üblich. Nötig wurde dies, da mit nur zwei Pfarrern aber vielen eigenen Gemeindegottesdiensten eine Entzerrung der Gottesdienste nötig wurde. Gerne schließen wir an Erntedank auch unseren Dank an Chormitglieder für langjährige Zugehörigkeit an und nehmen dabei auch unsere offiziellen “Neuzugänge” in unsere Reihen mit auf. 2024 ist ein tolles Jahr in dem wir sogar drei neue Chormitglieder aufnehmen können: Sabine Haspel (Posaune), Christine Rabenstein (Tuba) und Georg Rabenstein (Trompete) darf unser zweiter Vorstand Andrea Weber in unseren Reihen begrüßen. Durch die Auflösung des PC Bürglein war eine Neuorientierung notwendig und wir sind happy, dass die 3 sich für uns entschlossen haben. Wir freuen uns sehr!

Zwei dieser Neuankömmlinge können wir dabei gleich noch für langjährige Bläserdienste in ihren früheren Posaunenchören ehren. Christine Rabenstein für 10 Jahre und Sabine Haspel sogar für beachtenswerte 40 Jahre treuen Bläserdienst in verschiedensten Chören in dieser Zeit. Hermann Zempel, unser Obmann für den Bezirk Fürth im Verband der evangelischen Posaunenchöre in Bayern e. V. nahm die Ehrungen vor und bedankte sich dabei auch beim ganzen Chor für den engagierten Einsatz über die vielen Jahre.

Mit gebührender Musik umrahmten wir den Gottesdienst und starteten mit einem swingenden Rondo von Traugott Fünfgeld über “Good News“. Nach der offiziellen Choraufnahme der neuen Bläser erklang das von den King’s Singers bekannte “You are the new day“. Als Ausgangsmusik gab es den “1. Satz aus der Singapura Suite” von Jan van der Roost, welcher ursprünglich für großes Blasorchester komponiert wurde, als ein besonderes musikalisches Highlight.

Im Anschluss an den Gottesdienst sind wir direkt nach Fürth ins Klinikum aufgebrochen, um unserem bläserischen Auftrag und diakonischen Dienst mit einer Standmusik vor dem Eingang nachzukommen. Aufmerksame Zuhörer – von Besuchern über Klinikgästen – nahmen unsere Musik gerne auf, setzten sich im schönsten Spätsommersonnenschein auf die Mäuerchen und spendeten uns Beifall.

Bild Klinikum: Karlheinz Behrends; Bild in der Kirche: Patrick Herr

Kirchweih St. Laurentius 2024

Foto: Karlheinz Behrends

Auch in diesem Jahr hatten wir wieder herrlichstes Sommerwetter für unser Kirchweihfest.

Zum Eingang spielten wir im Gottesdienst in unserer Jubelkirche, die “Entrata festiva” von Johannes Matthias Michel und zu unserer anschließenden Standmusik unter den Bäumen hinter dem Friedhof leiteten wir mit “The Beginning” von Michael Schütz über.

letzten drei Fotos: Paul Sebeck

Gemütliche Sommerproben der Posaunenchöre

Wie schon das ganze Jahr über, hatten wir auch in den Sommermonaten wieder viele Einsätze bei Festen in den Gemeinden. Die Kirchweihen, Jubiläen, Feuerwehr- und Dorffeste wollten bespielt werden. So nutzten wir oft das schöne Wetter, um daraus eine gemütliche Probe im Freien, mit toller Atmosphäre und interessanten Begegnungen zu machen. Das Musizieren aller drei Posaunenchöre – Ammerndorf, Großhabersdorf und Vincenzenbronn – gemeinsam, gepaart mit Geselligkeit, verspricht immer einen tollen Abend.
So konnten wir am Mittwoch, den 10. Juli 2024 die Blechbläsergruppe rund um Micaela Berger aus Brasilien bei uns begrüßen und spielten zusammen mit allen aus dem neuen Posaunenchoralbuch der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (IECLB).  Die Wiedersehensfreude, nach unserem Besuch in 2019 von GHD und VCB, war groß und für alle ein Fest.

Zu einem weiteren festen Bestandteil ist mittlerweile unsere gemeinsame Probe im Freien, mit Grillen nach dem Großhabersdorfer Gemeindefest geworden. Auch hier waren alle 3 Posaunenchöre vereint bei einer kurzen Probe im Hof von Firma Kühhorn im Gewerbegebiet. Als Highlight bekamen wir Besuch von den Posaunenchorbläsern aus Thannhausen bei Pfofeld. Diese hatten sich zu ihrem 100 jährigen Jubiläum im Frühjahr ein Konzert mit uns gewünscht und waren nun zu einem Gegenbesuch eingeladen. Wir verbrachten einen tollen lauschigen Abend mit gemeinsamen Musizieren, Essen und vielen angeregten Gesprächen. So starten wir nun in die Ferien- und Urlaubszeit und freuen uns auf unsere Einsätze im Herbst/Winter.

Text: Anita Kühhorn
Bilder: Patrick Herr

Unsere brasilianischen Gäste – Musikgruppe der IECLB um Micaela Berger

Kirchenmusikfestival 2024

Lange hatte es gedauert, die Vorplanungen zogen sich über Jahre hin, unterbrochen von personellen Veränderungen der Kirchenmusiker, einschränkenden Pandemiebestimmungen bzw. -verboten und doch hatte die Kirchenmusik im Dekanat Fürth jetzt ihren Platz im Kalender 2024 gefunden. Die St.-Rochus-Kirche in Zirndorf war der zentrale Dreh- und Angelpunkt für das Kirchenmusikfestival des Dekanats Fürth. Orgelschüler, klassisches Chorsingen, Gospelchöre, Taizéandacht und natürlich die Posaunenchöre des Dekanats gestalteten am 22. Juni, bei schönstem Sommerwetter, diesen Samstagnachmittag. Zwei Posaunenchorgruppen des Dekanats eröffneten das Festival um 16.10 Uhr. Eine Gruppe am Kirchplatz von St. Rochus mit dem Posaunenchor Ammerndorf und die zweite Gruppe – in der sich unsere Posaunenchöre Vincenzenbronn und Großhabersdorf befanden, im Zentrum von Zirndorf am Marktplatz. Mit Fanfaren, Hymnen und schwungvollen Liedern brachten wir unsere Botschaft von Jesus Christus direkt unter die Zuhörer. Diese ließen sich spontan auf den Absätzen der Terrassen am Marktplatz nieder, hörten uns sehr interessiert zu und spendeten uns reichlich Applaus. In Zeiten, wo es vielen Menschen aus allen Bevölkerungsschichten nach mentalen Ankern, positivem Halt, fröhlicher Zuversicht und weltweitem Frieden verlangt, haben wir versucht unseren Beitrag zu leisten und unseren Auftrag zu erfüllen. Gott loben, das ist unser Amt.

Veranstaltungshinweis – Brasilien zum Anfassen

WIR FEIERN MIT MUSIK am 10. Juli 2024! – Micaela Berger von der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (IECLB) und selbst Musikerin kommt mit einer Bläsergruppe, bestehend aus Mitarbeitern der dortigen landesweiten Posaunenchorarbeit zu Besuch nach Großhabersdorf. Das Veranstaltungsmotto “teaching preaching” ermöglicht Einblicke in die Arbeit vor Ort und feiert auch 200 Jahre Lutherische Präsenz in Brasilien. Micaela stellt dabei auch das neu entstandene Posaunenchoralbuch der IECLB vor. Aus bayrischer Sicht ist es vor allem Hans Knöllinger, in seiner Zeit als Landesposaunenwart der ev. Posaunenchöre in Bayern zu verdanken, dass zunächst der Samen für die fruchtbare musikalische Arbeit gelegt wurde und daraus dann eine starke Partnerschaft und ein bis heute stattfindender reger Austausch mit unseren Brasilianischen Freunden Bestand hat. Wir freuen uns auf diese Zusammenkunft sehr und gestalten einen für die Gemeinde und alle Freunde der Posaunenchormusik offenen, ungezwungen und informativen Abend mit unserer Brasilianischen Schwesterkirche.

Bei schönem Wetter findet unsere Veranstaltung unter Leitung von Hans Knöllinger, LPW i. R. zusammen mit den Posaunenchören aus Großhabersdorf und Ammerndorf auf dem Firmengelände der Kühhorn GmbH am Galgenbuck in GHD statt. Beginn um 19:00 Uhr.

Wir freuen uns über jeden Interessierten!

Christi Himmelfahrt 2024 in Ammerndorf

Zusammen mit unserem benachbarten Posaunenchor aus Ammerndorf gestalteten wir wieder musikalisch den für die Kirchengemeinden Ammerndorf und Vincenzenbronn gedachten Himmelfahrtsgottesdienst im Grünen. Dieser im jährlichen Wechsel stattfindende Freiluftgottesdienst fand bei herrlichem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel statt. Schön unter bereits voll im grünen Blattkleid stehenden Bäumen am Sportheim, eröffneten die beiden Posaunenchöre unter der Leitung von Stephan Simon den Gottesdienst, mit dem Titel „Ukuthula“ aus dem Gloria Bläserheft 2024 zum Deutschen Posaunentag in Hamburg. Frisch an schönen Erinnerungen daran, wurde die Gemeinde mit eingebunden und eingeladen, die Stellen Ukuthula (afrik. für Frieden) mitzusingen.

Foto: Rebecca Haberäcker